LxBank
Home
News
Features
>> Installation
Screenshots
Downloads
Links
Contact

Hardware Voraussetzungen

Die Hardware Voraussetzungen sind wie folgt:
  • Irgendein PC auf dem Linux läuft.
  • Ein Kartenleser.
  • Eine funktionierende Internet-Verbindung. Der Port 3000 (HBCI) muss offen sein.

Software Voraussetzungen

LxBank ist ein Programm mit graphischer Benutzeroberfläche. Ein Kommandozeilen-Interface gibt es nicht. Zur Benutzung müssen also auf der Softwareseite einige Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Natürlich muss das X-Window-System installiert sein und auch benutzt werden.
  • Die Qt-Bibliotheken müssen installiert sein, da die Benutzeroberfläche mit Hilfe des Qt-Widget-Toolkits implementiert ist.
  • Bezüglich des Window-Managers gibt es keine spezielle Anforderung. LxBank sollte eigentlich unter jeder Desktop-Umgebung laufen.
  • LxBank benutzt die frei verfügbare HBCI-Bibliothek 'openhbci'.
  • Für den Zugriff auf den Kartenleser ist die Chipcard-Library 'libchipcard' notwendig.
  • Natürlich muss auch openssl installiert sein. Diese Bibliothek ist aber schon für die openHBCI Installation notwendig.
  • Für die Kontonummernprüfung wird KotBlzCheck benutzt.

Installation

Für LxBank gibt es zur Zeit noch keine vorkompellierte Binär-Distribution oder installierbares rpm-Paket, sondern nur den Quell-Code.

Man muss sich also entweder die aktuelle Source-Code Distribution von sourceforge herunterladen oder den Quell-Code mittels anonymous cvs auschecken.

LxBank Quellen via CVS beziehen:

In einem Terminal-Fenster sind die folgenden Befehle einzugeben:

Mittels cd (change directory) wechselt man in das Verzeichnis in dem man das lxbank Verzeichnis mit den Quelldateien ablegen möchte, z.B.:

cd myprogs

Dann gibt man die folgenden zwei Befehle ein:

cvs -d:pserver:anonymous@cvs.sourceforge.net:/cvsroot/lxbank login

Ein Password ist nicht erforderlich. Einfach die Return-Taste drücken.

cvs -z3 -d:pserver:anonymous@cvs.sourceforge.net:/cvsroot/lxbank co lxbank

Es werden nun einige Meldungen ausgegeben, und nach Abschluss des Auscheckvorgangs findet man im aktuellen Verzeichnis ein neues Unterverzeichnis mit dem Namen 'lxbank'. Dieses Verzeichnis enthält die LxBank Quelldateien, die im nächsten Schritt übersetzt werden müssen.

Versionsstände der erforderlichen Bibliotheken

Zur Installation von LxBank sind die zuvor genannten Bibliotheken mit bestimmten Versionsständen erforderlich. Die aktuell über cvs beziehbaren Quelldateien und das aktuelle lxbank release können mit folgenden Bibliotheks-Versionen übersetzt werden:

  • Qt in der Version 3.0 oder höher.
  • OpenHBCI in der Version 0.9.11 oder höher.
  • DDV-Card Plugin in der Version 0.2 oder höher.
  • Chipcard-Library in der Version 0.9 oder höher.
  • KotBlzCheck in der Version 0.2 oder höher.

Übersetzen

Zum Übersetzen der LxBank Quelldateien wechselt man nun in das LxBank-Quell-Code-Verzeichnis.

Entweder:

cd lxbank

Oder:

cd lxbank-0.1.3

wenn man das aktuelle Source-Code-Paket heruntergeladen hat. Dieses mußte natürlich zuvor mittels

tar xvzf lxbank-0.1.3.tar.gz

ausgepackt werden.

Übersetzt wird jetzt mittels:

./configure

make

make install

Der letzte Befehl muss natürlich mit root Rechten ausgeführt werden, da die LxBank-Dateien nach /usr/local installiert werden.

LxBank ausführen

LxBank kann nun ausgeführt werden. Der Name der ausführbaren Programmdatei ist 'LxBank' und befindet sich, wenn man beim Übersetzen nichts anderes angegeben hat, im Verzeichnis /usr/local/bin. Wenn /usr/local/bin im Path enthalten ist wird LxBank einfach aus einem Terminal-Fenster heraus durch

LxBank

gestartet.

 SourceForge.net Logo   
Impressum

zuletzt geändert: 1.2.05
Home News Features Screenshots Downloads Links Contact